13. Januar 2016

Geld anlegen – Wie wird Kapitalvermögen ab 2016 besteuert?

Wie bei jeder Steuerreform gibt es auch bei der Steuerreform 2016 Gewinner und Verlierer. Gewinner gibt es ganz klar im Bereich der Einkommenssteuer und der Lohnsteuer. Hier erhalten Herr und Frau Österreicher ab 2016 bis zu 130.- Netto pro Monat mehr. Viele nutzen diese Zusatzliquidität auch für den Vermögensaufbau, entweder wollen sie kurzfristig Geld anlegen oder für die langfristige Vorsorge Geld für die Pension zur Seite legen. Sinnvoll ist das auf jeden Fall, denn die Pensionen werden nicht mehr, sondern dürften auch in Zukunft noch einige Male beschnitten werden. Aber auch die kurzfristige Geldanlage wie zum Beispiel Investmentsfonds, Anleihen, Aktien, Zertifikate, ETF`s machen absolut Sinn, um im Bedarfsfall auch kurzfristig auf das Kapital zugreifen zu können.

Die steuerliche Komponente wird oft unterschätzt

Viele Österreicher unterschätzen allerdings die großen Auswirkungen der steuerlichen Komponente. Langfristig ist gar klar aus steuerlicher Sicht der fondsgebundene Lebensversicherung Vorzug zu geben, denn die Gewinne sind durch die einmalige Bezahlung der 4 Prozent Versicherungssteuer kapitalertragsteuer- und einkommensteuerfrei.

Geld anlegen in Investmentfonds, Anleihen, Aktien oder ETF´s

Die Geldanlage in die oben genannten Anlageklassen haben viele Vorteile, aber steuerlich gesehen auch Nachteile. Um keine bösen Überraschungen zu erleben kann man sich vorher informieren. Die Wirtschaftskammer hat dazu einen kostenlosen Leitfaden erstellt, der für einen Großteil der Kunden eine ausreichende Information zum Thema Versteuerung von Kapitalvermögen für Privatvermögen ab der Steuerreform 2016 bietet.

 

–> Schreiben Sie uns hier eine Anfrage!