Gender-Gap im Pensionsbereich fiel heuer auf den 4. August

Mit dem 4. August 2023 wurde heuer der „Equal Pension Day“ nur um einen einzigen Tag später als im Vorjahr ausgerufen. Mit diesem Datum haben männliche Pensionisten bereits soviel Bruttopensionszahlungen erhalten, wie Rentnerinnen im Gesamtjahr 2023 bekommen werden. In absoluten Zahlen bedeutet das im Durchschnitt 2.229 € brutto pro Monat für Männer und mit 41,09 Prozent weniger 1.313 € für Frauen. (mehr …)

Warum Indexfonds statt Einzelaktien: Bessere Investments

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments: Warum Indexfonds und günstige aktiv gemanagte Investmentfonds die bessere Wahl sind. Als Anleger stehen Sie vor der wichtigen Entscheidung: Sollten Sie in Einzelwerte investieren oder auf Indexfonds und günstige aktiv gemanagte Investmentfonds setzen? In diesem Artikel beleuchten wir acht Argumente (mehr …)

Was soll man gegen den Kaufkraftverlust am Sparbuch tun?

Um über 40 Milliarden Euro auf insgesamt 295,8 Milliarden Euro haben sich die Spar- und Giroeinlagen privater Haushalte in Österreich von 2019 bis Ende 2022 erhöht. Und das, obwohl heimische Kreditinstitute das Tempo der Europäischen Zentralbank bei den Zinserhöhungen im Einlagenbereich keineswegs auch nur annähernd mitgehen. Immer mehr Menschen wehren sich daher mit höherwertigen Kapitalanlagen gegen den Kaufkraftverlust am Sparbuch.

(mehr …)

Zinsen wieder hoch im Kurs

Zum siebenten Mal seit dem Sommer 2022 hat die Europäische Zentralbank am 4. Mai 2023 den Leitzins auf nunmehr 3,75 Prozent angehoben. Für heimische Sparbuchanleger ist das allerdings kein automatischer Grund zur Freude. Die meisten Banken bieten für täglich fällige Spareinlagen weiterhin de facto keine Zinsen an, selbst wenn Bindungen von mehreren Jahren eingegangen werden, ist ein Zinssatz von über 3 Prozent eher die Ausnahme (mehr …)

Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen

Die aktuellen Entwicklungen an den Märkten und im Bankensystem haben sicherlich bei vielen Anlegern Sorgen und Unsicherheit ausgelöst. Als Anlageberater möchte ich Ihnen meine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen geben und Empfehlungen für eine mögliche Strategie aufzeigen.
(mehr …)

Das Comeback der Zinsen

Nachwehen Coronakrise, Krieg in der Ukraine, Rekordinflation mit teils exorbitant gestiegenen Energiepreisen. Dieser toxische Krisenmix aus dem Jahr 2022 hat naturgemäß auch Kapitalanlageprodukte negativ beeinflusst und in fast allen Teilbereichen für negative Entwicklungen gesorgt. Atypisch hohe Verluste brachte die Kategorie der Anleihen und hier speziell jene mit langen Restlaufzeiten. Bei europäischen Staatsanleihen mussten Anleger beispielsweise im Vorjahr einen Kursverlust von durchschnittlich 22,08 Prozent hinnehmen. (mehr …)

Ist Ihr Versicherungsschutz noch aktuell?

Sie haben eine Versicherung abgeschlossen, um Ihr Hab und Gut zu schützen, um gegen existenzielle finanzielle Nöte vorzusorgen oder damit Ihre Familie gut versorgt ist. Sie haben sich dadurch gegen allerlei Schadensfälle abgesichert. Beim Abschluss der Versicherung sind Sie von den zu diesem Zeitpunkt gültigen Voraussetzungen ausgegangen. Zeit allerdings bringt Veränderungen und diese können Einfluss auf Ihren Versicherungsschutz haben. Solche Lücken zeigen sich meist erst, wenn ein Schaden passiert ist, der von der Versicherung nicht übernommen wird.

Der Jahresbeginn ist ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob Ihre bestehenden Versicherungen noch zu Ihrer aktuellen Risikosituation passen. (mehr …)