Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen

Die aktuellen Entwicklungen an den Märkten und im Bankensystem haben sicherlich bei vielen Anlegern Sorgen und Unsicherheit ausgelöst. Als Anlageberater möchte ich Ihnen meine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen geben und Empfehlungen für eine mögliche Strategie aufzeigen.
(mehr …)

Das Comeback der Zinsen

Nachwehen Coronakrise, Krieg in der Ukraine, Rekordinflation mit teils exorbitant gestiegenen Energiepreisen. Dieser toxische Krisenmix aus dem Jahr 2022 hat naturgemäß auch Kapitalanlageprodukte negativ beeinflusst und in fast allen Teilbereichen für negative Entwicklungen gesorgt. Atypisch hohe Verluste brachte die Kategorie der Anleihen und hier speziell jene mit langen Restlaufzeiten. Bei europäischen Staatsanleihen mussten Anleger beispielsweise im Vorjahr einen Kursverlust von durchschnittlich 22,08 Prozent hinnehmen. (mehr …)

Ist Ihr Versicherungsschutz noch aktuell?

Sie haben eine Versicherung abgeschlossen, um Ihr Hab und Gut zu schützen, um gegen existenzielle finanzielle Nöte vorzusorgen oder damit Ihre Familie gut versorgt ist. Sie haben sich dadurch gegen allerlei Schadensfälle abgesichert. Beim Abschluss der Versicherung sind Sie von den zu diesem Zeitpunkt gültigen Voraussetzungen ausgegangen. Zeit allerdings bringt Veränderungen und diese können Einfluss auf Ihren Versicherungsschutz haben. Solche Lücken zeigen sich meist erst, wenn ein Schaden passiert ist, der von der Versicherung nicht übernommen wird.

Der Jahresbeginn ist ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob Ihre bestehenden Versicherungen noch zu Ihrer aktuellen Risikosituation passen. (mehr …)

Berufsunfähigkeit kostet mehr als „nur“ die Arbeitskraft

Was ist eigentlich mit Berufsunfähigkeit gemeint? Laut Gabler Wirtschaftslexikon: „Berufsunfähig ist, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf, …, infolge von Krankheit, Körperverletzung … ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann.“ Das heißt für den Betroffenen allerdings weit mehr, als lediglich „nicht mehr arbeiten zu können“. Die gesetzliche Absicherung ist in diesem Fall oft nur teilweise, manchmal auch gar nicht gegeben. Das bedeutet in vielen Fällen: existenzbedrohende finanzielle Probleme! (mehr …)

Über den richtigen Zeitpunkt einer Kapitalanlage

Coronakrise, Ukrainekrieg, Rekordinflation. Zweifelsfrei scheinen die Rahmenbedingungen für den Start einer langfristigen Altersvorsorge, oder sein angespartes Geld generell am Kapitalmarkt zu veranlagen, aktuell sehr herausfordernd. Viele Österreicher warten daher im Alternativmodus bzw. in Form von Spar- und Giroeinlagen ab. Seit Ende 2019 sind
(mehr …)

Sparformen für Kinder: So schützen Sie das Ersparte vor der Inflation

Ein Bausparvertrag war für viele Österreicher als Anlageform in der Vergangenheit nicht wegzudecken. Das jahrelange historisch niedrige Zinsniveau hat nun aber auch beim Bausparen Spuren hinterlassen. Seit Beginn der bis 1997 zurückreichenden Statistik der österreichischen Nationalbank bis inklusive 2014 hatten die heimischen Bausparkassen jeweils mehr als 5 Millionen Ansparverträge im Bestand. Mit nur noch knapp über 3,3 Millionen Stück wurde nun mit weiter dynamisch sinkender Tendenz im 1. Quartal 2022 ein neuer Tiefstand verzeichnet. Überwiegend werden Bausparverträge immer noch als Vorsorge für Kinder abgeschlossen.
(mehr …)

Neue Hürden für Immobilienkredite

Eine Flaute bei privaten Kreditaufnahmen in Österreich konnte selbst die Coronakrise nicht verursachen. In den letzten 5 Jahren ist das Finanzierungsvolumen um 29,1 Milliarden Euro bzw. 19,51 Prozent auf 178,4 Milliarden Euro angestiegen. Allein 2021 betrug die Steigerung 9,9 Milliarden Euro und wurde vordergründig von Immobilienfinanzierungen getragen. Durch historisch niedrige Kreditzinsen  (mehr …)

Umstellung Handysignatur auf ID Austria Basis

So funktioniert die Umstellung einer Handysignatur auf ID Austria Basis: www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/id-austria/haeufige-fragen/allgemeines-zu-id-austria#basisfunktion
Bitte beachten: Die Handysignatur ist nach Freischaltung nur 5 Jahre gültig. Wenn z.B. die Freischaltung vor 3 Jahren erfolgt ist, dann ist die ID Austria Basis nur noch 2 Jahre gültig.

Ich empfehle daher vor der Umstellung auf ID Austria Basis die Handysignatur hier zu verlängern (mehr …)

Berufsunfähigkeit: Welcher Beruf ist zumutbar?

Harald Schuster ist 60 Jahre alt und von Beruf Tischler. Erlebt hat er vieles, bereut einiges, jedoch nicht den Schritt hin zu einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU). Doch das wurde ihm erst beim Gespräch mit dem gleichaltrigen Bekannten Werner bewusst, der als Polier nach einer Verletzung plötzlich
(mehr …)