30. Juli 2023

Was soll man gegen den Kaufkraftverlust am Sparbuch tun?

Um über 40 Milliarden Euro auf insgesamt 295,8 Milliarden Euro haben sich die Spar- und Giroeinlagen privater Haushalte in Österreich von 2019 bis Ende 2022 erhöht. Und das, obwohl heimische Kreditinstitute das Tempo der Europäischen Zentralbank bei den Zinserhöhungen im Einlagenbereich keineswegs auch nur annähernd mitgehen. Immer mehr Menschen wehren sich daher mit höherwertigen Kapitalanlagen gegen den Kaufkraftverlust am Sparbuch.

(mehr …)

01. Juni 2023

Vorausschauende Finanzplanung: Die Bedeutung rechtzeitiger finanzieller Vorsorge

Niemand denkt gerne an seinen eigenen Tod oder an schwere Schicksalsschläge. Doch es ist unerlässlich, frühzeitig zu entscheiden, wem man die Verantwortung für sein Vermögen übertragen möchte, falls es zu solchen Ereignissen kommt. Es ist unangenehm, über das zu sprechen, was nach unserem Ableben passieren soll. Dennoch zeigt es Verantwortungsbewusst (mehr …)

22. Mai 2023

Zinsen wieder hoch im Kurs

Zum siebenten Mal seit dem Sommer 2022 hat die Europäische Zentralbank am 4. Mai 2023 den Leitzins auf nunmehr 3,75 Prozent angehoben. Für heimische Sparbuchanleger ist das allerdings kein automatischer Grund zur Freude. Die meisten Banken bieten für täglich fällige Spareinlagen weiterhin de facto keine Zinsen an, selbst wenn Bindungen von mehreren Jahren eingegangen werden, ist ein Zinssatz von über 3 Prozent eher die Ausnahme (mehr …)

02. Februar 2023

Das Comeback der Zinsen

Nachwehen Coronakrise, Krieg in der Ukraine, Rekordinflation mit teils exorbitant gestiegenen Energiepreisen. Dieser toxische Krisenmix aus dem Jahr 2022 hat naturgemäß auch Kapitalanlageprodukte negativ beeinflusst und in fast allen Teilbereichen für negative Entwicklungen gesorgt. Atypisch hohe Verluste brachte die Kategorie der Anleihen und hier speziell jene mit langen Restlaufzeiten. Bei europäischen Staatsanleihen mussten Anleger beispielsweise im Vorjahr einen Kursverlust von durchschnittlich 22,08 Prozent hinnehmen. (mehr …)

03. Januar 2023

Ist Ihr Versicherungsschutz noch aktuell?

Sie haben eine Versicherung abgeschlossen, um Ihr Hab und Gut zu schützen, um gegen existenzielle finanzielle Nöte vorzusorgen oder damit Ihre Familie gut versorgt ist. Sie haben sich dadurch gegen allerlei Schadensfälle abgesichert. Beim Abschluss der Versicherung sind Sie von den zu diesem Zeitpunkt gültigen Voraussetzungen ausgegangen. Zeit allerdings bringt Veränderungen und diese können Einfluss auf Ihren Versicherungsschutz haben. Solche Lücken zeigen sich meist erst, wenn ein Schaden passiert ist, der von der Versicherung nicht übernommen wird.

Der Jahresbeginn ist ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob Ihre bestehenden Versicherungen noch zu Ihrer aktuellen Risikosituation passen. (mehr …)

24. November 2022

Berufsunfähigkeit kostet mehr als „nur“ die Arbeitskraft

Was ist eigentlich mit Berufsunfähigkeit gemeint? Laut Gabler Wirtschaftslexikon: „Berufsunfähig ist, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf, …, infolge von Krankheit, Körperverletzung … ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann.“ Das heißt für den Betroffenen allerdings weit mehr, als lediglich „nicht mehr arbeiten zu können“. Die gesetzliche Absicherung ist in diesem Fall oft nur teilweise, manchmal auch gar nicht gegeben. Das bedeutet in vielen Fällen: existenzbedrohende finanzielle Probleme! (mehr …)